Campuskinder e.V.

Pädagogisches Konzept

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Der Entwicklungsstand, das körperliche und emotionale Wohlbefinden jedes einzelnen Kindes stehen bei uns im Vordergrund.

Pädagogisches Konzept in der Anwendung

Damit der Übergang von der Familie in das CampusNest gut gelingt, legen wir besonderen Wert auf eine behutsame Eingewöhnungsphase, während der sich das Kind schrittweise an die Trennung von den Eltern gewöhnt und eine stabile Bindung zu unseren pädagogischen Mitarbeitern aufbauen kann.


Ein sorgfältig ausgewähltes Angebot an Spiel- und Beschäftigungsmaterial, das den jeweiligen Bedürfnissen und dem aktuellen Entwicklungsstand der Kinder entspricht, großzügige kindgerechte Räumlichkeiten sowie die Anwesenheit von vielen anderen Kindern steigern den Wert des Spiels enorm. Hinzu kommen verschiedene themenbezogene Bildungs- und Beschäftigungsangebote. Ein strukturierter Tagesablauf, ein Minimum an Lenkung und Kontrolle und viele unterschiedliche Spielpartner bieten dem Kind viele Möglichkeiten zum Entwickeln seiner Basiskompetenzen wie Persönlichkeitsentwicklung, Sozialverhalten, Selbständigkeit usw.


Kinder beim MalenGrundlage unserer Arbeit ist eine offene, vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern sowie tägliche „Tür und Angel Gespräche“. Die Eltern haben bei vielen gemeinsamen Aktionen die Gelegenheit, sich an der Gestaltung des Alltags zu beteiligen. Sie gewinnen durch die engen persönlichen Kontakte einen guten Einblick in das erzieherische Geschehen und wissen somit, was während ihrer Abwesenheit mit den Kindern geschieht.

Jährlich durchgeführte Elternumfragen dienen der Qualitätssicherung.

 

 Feierlichkeiten in der KiTa

-Sommerfest: Jeweils zum Ende des Kitajahres findet unser buntes Sommerfest in der Unikrabbelstube statt. Im Idealfall feiern wir in unserem großzügigen Garten bei schönem Wetter und Live-Musik mit ehemaligen, aktuellen und künftigen Kindern und deren Eltern. Die Planungen und Vorbereitungen laufen bereits viele Wochen vor dem eigentlichen Termin. Damit es für alle ein gelungenes Fest mit Spiel, Spaß und Speisen sein kann, sind wir auf die Hilfe der Eltern angewiesen. Die Eltern sollen sich deshalb frühzeitig in die ausgehängten Listen im Eingangsbereich eintragen, um Beiträge für das Buffet sowie die Mithilfe bei Auf- und Abbau koordinieren zu können. Am Tag des Sommerfestes bleibt die Kinderbetreuung geschlossen.

-Laternenfest: Im November feiern wir das Laternenfest mit den Kindern und deren Eltern. Wir ziehen dabei mit Laternen und Gesang durch die nähere Umgebung um uns anschließend am Lagerfeuer die Geschichte des St. Martin vorspielen bzw. vorlesen zu lassen. Bei Kinderpunsch und einer Kleinigkeit zu Essen bietet sich dann die Möglichkeit andere Familien kennenzulernen. Vor dem Laternenumzug besteht in der Regel die Möglichkeit auf der Wiese neben der Krabbelstube auf einem Pferd zu reiten. Das Tragen eines (Fahrrad-)Helms ist dabei Pflicht. Genaueres zum Ablauf wird euch rechtzeitig über die Betreuer*innen mitgeteilt. Auch hier zählen wir wieder auf die Mithilfe der Eltern, sowohl beim Auf- und Abbau, als auch bzgl. des Buffets.

-Nikolaus: Im Dezember kommt der Nikolaus in die Krabbelstube! Er besucht die einzelnen Gruppen und hat ein paar Leckereien für die Kinder im Gepäck. Traditionell feiern wir mit den Kindern und deren Eltern bereits am Vormittag. Es gibt ein kleines Buffet, für das die Eltern jeweils eine Kleinigkeit mitbringen. Im Anschluss sollen die Kinder mit nach Hause genommen werden, da die Feier erfahrungsgemäß sehr anstrengend für die Kleinen ist. Der Termin wird frühzeitig von der Einrichtungsleitung festgelegt. Wir freuen uns auch immer über Eltern, die sich gerne verkleiden und bei der Organisation helfen möchten. Bitte sprecht uns sehr gerne an!

-Gruppenausflüge: Unterm Jahr finden zudem 1-2 Gruppenausflüge,- treffen statt. Hier haben die Eltern nochmal die Gelegenheit sich untereinander kennenzulernen und eine schöne Zeit in der Gruppe zu verbringen. Die Ausflüge finden in der Regel vormittags statt. Die Betreuerinnen der jeweiligen Gruppe teilen euch frühzeitig Termine und weitere Einzelheiten mit.

Für alle Feste und Feierlichkeiten gilt, dass die Aufsichtspflicht bei den Eltern liegt und diese währenddessen anwesend sein müssen.